Stellungnahme des VBE NRW zum Entwurf einer Verordnung zur Einführung der Fächer Wirtschaft und Informatik an allen Schulformen
Das geplante Vorgehen der regierungsbildenden Parteien, dass Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen Kenntnisse unserer Wirtschaftsordnung ebenso wie Aspekte der Verbraucherbildung vermittelt werden, ist durchaus nachvollziehbar. Jedoch ist dies auch schon jetzt ein integraler Bestandteil der schulischen Bildung in Nordrhein-Westfalen. Hierzu bedarf es nicht unbedingt der Etablierung eines neuen Schulfaches „Wirtschaft“.
Über die Verankerung der Vermittlung von grundlegenden Fähigkeiten des Programmierens eingehend nachzudenken, ist in der heutigen Zeit angezeigt. Das Fach Informatik flächendeckend einzuführen, ohne die notwendigen Lehrkräfte – von den Voraussetzungen einmal ganz zu schweigen – vorhalten zu können, ist mehr als ambitioniert.
Wenn die regierungsbildenden Parteien sich dennoch auf die Etablierung neuer Schulfächer verständigt haben, so ist der VBE NRW der Meinung, dass einer solchen Einführung zunächst eine Fortbildungsoffensive für Lehrkräfte vorangestellt werden müsste, bevor es zu Änderungen in den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen kommt. Ebenso stellt sich die Frage der zukünftigen Perspektive der Fächer und damit der Verankerung in der Lehrerbildung und an den lehrerausbildenden Universitäten.
Der hier beschrittene Weg der Einführung neuer Schulfächer durch Änderungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen und durch Verordnung scheint aus schulorganisatorischen Gründen und aus Gründen der Fachlichkeit nicht zweckdienlich und kann durchaus den Anschein erwecken, dass es ausschließlich um ein symbolisches Handeln geht.
Kritisch anzumerken ist auch, dass den Schulen durch die Rückgriffe auf die Ergänzungsstunden Möglichkeiten der individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler genommen werden.
Gegen die Einführung neuer Schulfächer gibt es keine Einwände, Schule als System und damit auch der Unterricht haben sich ständig zu hinterfragen und zu erneuern. Allerdings sollten Schulfächer und grundlegende Bildungsinhalte nicht qua Verordnung eingeführt werden, sondern grundständig und solide geplant durch eine Weiterqualifizierungsmaßnahme für im Dienst befindliche Lehrkräfte und vor allem perspektivisch durch die entsprechenden Ausbildungsgänge an den Hochschulen, die Lehrerausbildung betreiben.
Unter dem besonderen Eindruck der derzeitigen Situation stellt sich die Frage, ob eine Einführung und Umsetzung der Verordnung zum Beginn des Schuljahres 2020/2021 grundsätzlich sinnvoll ist oder eine – zumindest einjährige – zeitliche Verschiebung angezeigt scheint.
Die Schulen werden einerseits mit der Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach den Sommerferien – wie auch immer er aussehen mag – ausreichend ausgelastet sein. Zusätzlich würde ein Vorlauf für eine Fortbildungsinitiative gegeben sein.
Dortmund, 28.04.2020
Stefan Behlau
Landesvorsitzender VBE
Weitere Artikel im Bereich "" |
27.01.2021 Stellungnahme des VBE: Entwurf einer VO zur Änderung von VO über die im Schulbereich zur Verarbeitung zugelassenen Daten![]() Hier: Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern (VO DV I), |
15.01.2021 Stellungnahme des VBE NRW zu den Lehrplänen Primarstufe ![]() Durchführung der Verbändebeteiligung gem. § 77 Abs. 2 Ziffer 2 SchulG |
12.01.2021 Stellungnahme des VBE NRW zum Entwurf einer Verordnung zum Englischunterricht in der Grundschule![]() und zur Änderung von Ausbildungs- und Prüfungsordnungen gemäß § 52 Schulgesetz NRW |
11.01.2021 Stellungnahme des VBE NRW zu den VO im Bereich der Lehrerausbildung![]()
|
22.10.2020 Stellungnahme des VBE NRW zum Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Nordrhein-Westfalen![]() für das Haushaltsjahr 2021 (Haushaltsgesetz 2021) / Personaletat (Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 17/11100) |
02.09.2020 Stellungnahme des VBE NRW zum Entwurf einer Zweiten Verordnung zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen![]() Gem. § 52 Schulgesetz (Drucksache 17/3659), |
12.08.2020 Stellungnahme des VBE NRW zum Antrag der AfD-Fraktion: Rettet die Handschrift![]() Eine Offensive für die menschliche Kommunikation! - Drucksache 17/7535 |
05.08.2020 Stellungnahme des VBE NRW zum Antrag der Fraktion der SPD Schulpolitische Halbzeitbilanz![]() "Die Landesregierung ist noch nicht in ihrer Regierungsverantwortung angekommen. Sie sollte endlich anfangen zu regieren!“ (Drucksache 17/8425) |
10.07.2020 Stellungnahme des VBE NRW zum Entwurf einer Zweiten Verordnung zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen![]() gem. § 52 Schulgesetz |
12.06.2020 Stellungnahme des VBE NRW zum Antrag "Lehrerfortbildung" der Fraktionen der CDU und der FDP![]() Die Lehrerfortbildung zeitgemäß und passgenau weiterentwickeln (Drucksache 17/7763) |
13.05.2020 Bildungsgerechtigkeit herstellen und Lehrkräftemangel gemeinsam bekämpfen – Alle Akteure an einen Tisch!![]() Stellungnahme des VBE NRW zum Antrag der Fraktion der SPD (Drucksache 17/7541) |
17.03.2020 Gesetz zur Anpassung und Bereinigung schulrechtlicher Vorschriften (15. SchräG)![]() Stellungnahme des VBE NRW zum Gesetzentwurf der Landesregierung |
07.01.2020 Stellungnahme des VBE NRW zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Zukunftsplan Grundschule“![]() Drucksache 17/6739 - Anhörung am 15.01.2020 Ausschuss für Schule und Bildung |
18.10.2019 Stellungnahme des VBE NRW zum Haushaltsgesetz 2020![]() Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 17/7200, |
18.10.2019 Stellungnahme des VBE NRW: Gemeinsam für die Berufskollegs in NRW![]() Zum Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucksache 17/6138, Anhörung am 06.11.19, Ausschuss für Schule und Bildung |
11.09.2019 Stellungnahme des VBE NRW zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung und Bereinigung schulrechtlicher Vorschriften![]() 15. Schulrechtsänderungsgesetz |
27.05.2019 Stellungnahme des VBE NRW zum Gesetz zur frühen Förderung und Bildung von Kindern und zur Änderung des Schulgesetzes![]() Stellungnahme des VBE NRW zum Gesetzentwurf der Landesregierung: Gesetz zur Einführung des Gesetzes zur frühen Förderung und Bildung von Kindern und zur Änderung des Schulgesetzes |
20.05.2019 Stellungnahme des VBE NRW: Islamischer Religionsunterricht![]() - Drucksache 17/5638: „Gesetz zum islamischen Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach |
22.03.2019 Stellungnahme des VBE: Landesregierung muss einen Zukunftsplan für die Ganztagsschule vorlegen![]() Stellungnahme des VBE NRW zum Antrag der Fraktion der SPD, Drucksache 17/4456, |
05.03.2019 Stellungnahme des VBE NRW zum Antrag Mehr Demokratie wagen![]() Anhörung am 13.03.19 Ausschuss für Schule und Bildung im Landtag NRW |